Netiquette Info Solutions Pvt. Ltd.
Cross-platform development has changed the way mobile apps are created for businesses. In 2025, businesses want apps that run smoothly without the duplicate efforts that come with Android and iOS. Flutter and React Native are the two top tools that assist with serving multiple platforms with only one code base.
Flutter was created by Google and allows for powerful apps, while providing refined user experiences. React Native, created by Meta, enables building mobile apps with native platform components in JavaScript. Choosing one over another may save time, lower costs or improve user experiences.
Here, we will look at Flutter vs React Native for beginners and advanced users. We will compare the frameworks across language, design capability, performance and long-term value. This guide is intended for developers, start-ups and businesses to help them decide which framework will hold the most potential for their next app in the year 2025.

Lassen Sie uns Flutter und React Native genauer betrachten. Sie werden sehen, wie sie sich verhalten und warum sie heute als die besten Beispiele für plattformübergreifende Entwicklung gelten.
Flutter ist ein Open-Source-Framework, das von Google entwickelt wurde. Er ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen für Android, iOS und das Web mit nur einer einzigen Codebasis zu entwickeln. Flutter selbst ist in Dart geschrieben und nutzt eine eigene Engine für die Ausführung aller grafischen Repräsentationen.
React Native ist ein Framework von Meta, das sich JavaScript als Hauptsprache bedient, um native mobil Applikationen zu entwickeln. Es vereint Web-Apps mit UI-Elementen aus der jeweiligen Plattform durch Nutzen eines Codes, der web-ähnlich ist, dem User aber dennoch ein natives Nutzungserlebnis vermittelt.
Flutter ist ein Mehr Plattform-Framework, das auf verschiedenen Systemen lauffähig ist, wie unter anderem Android, iOS, macOS, Web. React Native hingegen zielt hauptsächlich auf Android und iOS ab und ist für andere Systeme weniger geeignet. Dafür existieren Tools wie React, Native Web oder Electron.
Flutter hat seinen Schwerpunkt im Bereich UI-Design. Es erlaubt die Erzeugung von sehr schönen UI-Elementen und interessanten Designs für die Applikation. React Native dagegen intensiviert den Fokus auf Logik und eine möglichst natürliche Performanz. Mit bereits gelieferten Plattform Komponenten bahnt es einen authentischen Einsatz des Frameworks an.
Mit Blick auf das Jahr 2025 wird man sehen, dass sowohl Flutter als auch React Native gleichermaßen populär sind. Flutter erhielt in der Start-up-Phase und bei kreativen Lagen einen immensen Erfolg. React Native erfreut sich an steigender Beliebtheit in Unternehmen, die bereits React für ihre Web-Ausgaben einsetzten. Beide gelten als anerkannte Maßnahme für die Umsetzung von plattformübergreifenden Anwendungen.

Es wird darauf hingewiesen, dass dies die unterschiedlichen Programmiersprachen sind, auf die Flutter und React Native gegangen sind. Der Rest des Abschnitts beschäftigt sich damit, wie sich dieser Unterschied auf den Programmierstil, die Lernkurve und die Organisation von Apps auswirkt.
Dart ist die Programmiersprache, die bei Flutter-Apps eingesetzt wird. Dart ist eine von Google entwickelte Programmiersprache, die einfach zu lernen ist und trotzdem eine hohe Leistung bietet. Dart verfügt über moderne Funktionen wie Null Safety und strenge Typisierung.
React-Native-Apps greifen dagegen auf JavaScript zurück. JavaScript ist eine weit verbreitete Programmiersprache, mit der sich die meisten Webentwickler bereits auskennen. Für Webentwickler ist der Einstieg in React Native daher unkomplizierter.
Beschimpfen ist erforderlich , Zufuhr zuzuschreiben, dennoch durchschaubarer und geordneter als JavaScript. Wer eine Beziehung zu verständlichem Code und logischer Gliederung legt, für den könnte Dart eine logische Ausbuchung sein.
Dart schafft es erträglicher, den Software-Code zu strukturieren und zu ordnen. Es ist gültig objektorientiert, was freilich bei komplexen Anwendungen für erheblich gehalten werden könnte. JavaScript eignet sich aufgrund seiner Veränderlichkeit hervorragend, mögliche Strukturierungsformen sind variabel. Aber wenn das Implementierung Volumen konsequent wird, kann leicht eine Unordnung im Software-Code auftreten.
JavaScript hat definitiv eine größere Zahl von Software-Entwicklern wie Dart. Viele Software-Ingenieure haben Erfahrungen mit JavaScript, jedoch gibt es in Bezug auf Dart vergleichsweise wenige aktuelle Entwickler. Modellhaft sind längst mehr Lehrvorträge und Lehrmaterialien zu Dart erschienen.
Jedes Framework hat sein eigenes Konzept in Bezug auf die Architektur und das Rendering der Benutzeroberfläche.
In diesem Abschnitt zeigt sich, wie die Engines jeden Typ von Anwendung interagieren lassen, aber auch, wie sie performen und wie sie sich präsentieren.
Flutter-Anwendung setzt auf eine Schichtenstruktur. Ganz oben stehen Widgets, darunter die Rendering-Schicht, während sich im Hintergrund die Skia-Engine befindet. Dank dieser Anordnung hat Flutter die Hoheit über die Schnittstelle, das Erscheinungsbild und das Verhalten des Apps.
React Native-Einsatz bedeutet eine Zwischenschicht zwischen JavaScript und nativen Modulen. Mit Letzteren bringt die Zwischenschicht JavaScript in Verbindung. Da der React Native immer auf nativen Komponenten der Oberfläche baut, hat dieser letztgenannte auch Einfluss auf das Erscheinungsbild und die Interaktion des Apps.
Flutter doesn’t have native widgets. Instead, Flutter renders the user interface with Skia. This visualization ensures that the appearance of applications is consistent across all devices and that the users will have the same behavior no matter which platform they employ.
React Native, however, uses native user interface widgets. Although this approach results in a more authentic look and feel, the performance of the applications heavily rely on the JavaScript-to-platform bridge.
On the basis of this detail, Flutter generally moves ahead of React Native for smooth animations by entirely bypassing the bridge. The bridge in React Native, meanwhile, could introduce poor performance in displaying sophisticated user interfaces. There are ongoing efforts, such as JavaScript Interface (JSI), to combat these shortcomings by reducing the overhead.

Design spielt eine überragende Rolle beim Erlebnis der Anwender. In diesem Abschnitt wird erörtert, welche Merkmale Flutter und React Native bei individuellen Layouts, Animationen und visuellen Gestaltungen der Applikationen zur Verfügung stellen.
Entwickler bekommen bei Flutter uneingeschränkte Freiheit in Designfragen. Das Entwickeln aller Komponenten, die ein Entwickler will, wird mit dem Widget-System von Flutter ermöglicht. Animationen, Farben, Strukturen und Effekte können mithilfe von Flutter in der Anwendung verwendet werden. Es gibt keine Einschränkungen bei der Gestaltung.
Mit React Native bekommt man das native Erscheinungsbild durch die Nutzung der Plattform-Oberflächen. Damit erhält man auf beiden Plattformen einen nahezu identischen Look ,wie er auf iOS oder Android vorhanden ist. Dieser native Look ist wichtig, wenn der Benutzer eine gewohnte Oberfläche haben möchte.
Flutter entwickelt eigene Widgets. Die Funktionalitäten von Knöpfen, Schieber, Layouts und allen anderen Typen sind einfach zu erstellen. React Native ermöglicht die Verwendung von selbst entworfenen Komponenten, vorausgesetzt, der Entwickler bündelt dazu den JavaScript-Code und den Native-Code in einem einzigen Widget.
Flutter bietet integrierte Widgets für Material Design und Cupertino-Stile an. Bei React Native bestehen die integrierten Komponenten aus lediglich ein paar Elementen. Daher greifen Programmierer oftmals auf Dritte Bibliotheken zur Unterstützung für UI-Elemente zurück.
In Bezug auf responsives Design und verschiedene Bildschirmgrößen macht Flutter einen guten Eindruck. Die Layouts passen sich einfach an mobile Geräte, Tablets und Desktop-Bildschirme an. React Native schlägt sich hier auch gut, erfordert allerdings zusätzlich zu der von Ihnen erwähnten Processing-Power häufig den Einsatz bestimmter Layout-Bibliotheken.
Die Performance ist kritisch für den Erfolg jeder App. Betrachten wir, wie Startzeit, Animationen und der Ressourcenverbrauch bei den beiden Frameworks im Vergleich stehen.
Grundsätzlich brauchen Flutter-Apps nach ihrem Starten etwas länger, da ja die Ladezeit für die Flutter-Engine noch dazukommt, aber bereits gestartete Flutter-Apps starten im weiteren Verlauf dann jedenfalls gut. React-Native-Apps können in einfachen Szenarien schneller starten als Flutter-Apps, in komplexeren Fällen kann sich die Startzeit jedoch deutlich verlängern.
Bei Animationen kann sich Flutter mit einer Skia-Engine bedienen, und in Sachen Animationen gibt es keinen Grund zur Klage. React-Native entwickelt sich hier zur ersten Wahl, will man Übergänge unbefangen erschaffen. In vielen Fällen können es nämlich auch Ruckler sein, um das bei älteren Geräten auf derselben Stufe wie die komplexeren Animationen.
In Flutter wird der Thread reaktionsschnell gehalten, indem man Isolates für Hintergrund Berechnungen verwendet. Bei React-Native-Apps hingegen ist man gezwungen, auf native Module und Prozesse zurückzugreifen, um die Last auf dem Haupt-Thread zu verringern. Lang andauernde oder rechenintensive Berechnungen müssen durch Hintergrunddienste erledigt werden, um die Systemlast in die Hintergrunddienste auszulagern.
Mit der Skia-Engine rendert Flutter seine Benutzeroberfläche; dadurch ist über alle Endgeräte hinweg die Darstellung konsistent. Trotz der Nutzung keiner nativen UI-Komponenten verringert dieser Ansatz die Render-Latenz, und die Aktualisierungsgeschwindigkeit wird erhöht. Mit React Native hingegen wird durch die Bridge, welche die Kommunikation zwischen JavaScript und den nativen Modulen übernimmt, das Rendering verzögert – insbesondere bei aufwändigen Oberflächen.
Durch die Engine ist die Größe einer Flutter-Anwendung im Allgemeinen größer, während die React-Native-Apps insgesamt kleiner ausfallen. Die Größe der App hängt jedoch immer noch vom Einsatz von Funktionen, Bibliotheken und Multimedia-Dateien ab.
Werkzeuge haben einen direkten Einfluss darauf, wie effizient und schnell Entwickler ihre Arbeit erledigen können. In diesem Teil stehen insbesondere Debugging-Unterstützung, IDE-/Editor-Unterstützung und Funktionen, die helfen schneller zu entwickeln, im Vordergrund:
Flutter unterstützt Hot Reload, so dass Änderungen sofort sichtbar sind, ohne dass ein Neustart nötig ist. React Native unterstützt dies ebenfalls, allerdings kommt es hier häufiger zu Ausfällen.
Flutter bietet eine ausgezeichnete Unterstützung für Android Studio, IntelliJ und Visual Studio Code. React Native unterstützt diese auch. Auto-Complete- und Debugging-Funktionen sind in beiden Fällen sehr gut.
Für die Layout-, Leistungs- und Speicheranalyse gibt es DevTools in Flutter, während in React Native Chrome DevTools und / oder Flipper die Monitore sind. Sie bieten wertvolle Informationen über das Verhalten der Anwendung.
Flutter setzt auf Widgets, um den Code zu strukturieren und zu trennen. React Native hingegen verwendet klassenbasierte und funktionale Komponenten. Außerdem gibt es für React Native Redux sowie den Kontext zum State Management.
Beide Frameworks verfügen über viele Tutorials. Flutter hat den Vorteil, dass auch offizielle Kurse und Dokumentationen zum Framework angeboten werden. Die Anzahl der externen Kurse übersteigt bei React Native die bei Flutter. Auch hier sind in der Regel genügend Tutorials für eine erste Einführung der User in die Frameworks vorhanden. Bei Flutter ist aber der Anteil offizieller Dokumentation höher.
Es gibt einen zentralen Grund, sich für plattformübergreifende Technologien zu entscheiden, und das ist die Möglichkeit, den Code zu teilen. Heute werden wir einen Blick darauf werfen, wie viel Code typischerweise in realen Projekten zwischen Plattformen geteilt werden kann.
Mit Flutter lässt sich eine gemeinsame Codebasis von bis zu 90 % über die verschiedenen Plattformen hinweg teilen. Das bedeutet: Schreiben Sie den Code einfach ein einziges Mal und lassen Sie ihn auf Android, iOS, Desktop und Web laufen. Dies ermöglicht eine erhebliche Zeiteinsparung und reduziert Entwicklungs- und Wartungskosten erheblich.
React Native unterstützt die Möglichkeit, den Code für Android und iOS wiederzuverwenden. Die zusätzlichen Tools, um Web oder Desktop zu unterstützen, sind jedoch erst später verfügbar.
Mit Hilfe der Plattform Kanäle ist in Flutter der Zugriff auf nativen Code möglich, damit Android oder iOS spezifischen Code nur bei Bedarf geschrieben werden muss. React Native bietet Native Module und Bridges.
Flutter ermöglicht die visuelle Konsistenz auf allen Plattformen, während es bei React Native zwischen den verschiedenen Plattform stylischen Unterschiede geben kann, was ein gewisses Wohlbefinden seitens der Nutzer sichert, andererseits die Wiederverwendung von Code über die Plattformen, besonders bei den Benutzeroberflächen, obstruieren kann.
Sowohl durch Flutter als auch React Native wird die Umsetzung der Business-Logik für den Backend-Bereich, wie beispielsweise das Absenden von API-Aufrufen oder Daten speichern, erleichtert, wobei die Schnittstelle zwischen den Plattformen sich wiederum unterscheiden kann. Die Grundlogik bleibt die gleiche, was es ermöglicht, die Entwicklungszeit zu verkürzen.
Es wird in Erwägung gezogen, dass eine lebhafte Community eine größere Unterstützung, Plugin-Angebote und langfristige Hilfe liefert. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einen Überblick über die jeweilige Komponente der jeweiligen Frameworks und wie die Community eine weltweite Wachstums- und Entwicklungsunterstützung bietet.
React Native hat eine größere Nutzerschaft und ein wachsendes Publikum, das schon seit geraumer Zeit besteht. Andererseits wächst Flutter sehr schnell und erreicht bei Unterstützung eine beachtliche respektive hohe Anzahl von Mitwirkenden.
React Native baut eine starke Basis an Open-Source-Programmen auf. Flutter besitzt bereits eine wachsende Sammlung an Open-Source-Paketen und Plugins. Für fast jede Funktionalität existiert schon ein Paket.
Flutter wird von Google betrieben, während Meta für React Native zuständig ist; beide Unternehmen haben beide Frameworks regelmäßig aktualisiert, haben Bugs beseitigt und haben neue Funktionen hinzugefügt.
Flutter und React Native haben eigene Konferenzen, Meetups, Online-Events und dergleichen. Entwickler sind sehr aktiv und in der Regel erwarten sie engagierte Unterstützung, wenn sie neue Fragen oder Schwierigkeiten haben, und dies ist in der Regel auch der Fall.
Beide werden sich auch in Zukunft weiterentwickeln. Der Einstieg von Start-ups und mobilen Unternehmen wächst mit Flutter schnell, während Metas größter Vorteil bei Unternehmen liegt, die sich bereits für das Web interessierten, bevor sie in die App-Entwicklung eingestiegen sind. Im Jahr 2025 und danach wird dies wahrscheinlich weiterhin der Fall sein.
Zum Schutz von Benutzerdaten können sowohl Flutter- als auch React-Native-Anwendungen sichere Storage-Plugins verwenden. Diese bieten Funktionen für sicheren Speicher von Passwörtern, Tokens und anderen sensiblen Daten auf dem Gerät. Für React Native steht diese Art von Sicherheitsspeicher entweder über native Module oder Drittanbieter-Bibliotheken zur Verfügung.
Datenverschlüsselung wird von sowohl Flutter als auch React Native unterstützt – sowohl für Daten im Ruhezustand als auch während der Übertragung. Flutter bietet Abhilfe durch AES-Verschlüsselung und sichere Aufbewahrung von Schlüsseln, während React Native Entwicklern die Möglichkeit bietet, auf externe Pakete wie react-native-sensitive-info zurückzugreifen oder eigenen, nativen Code zu schreiben, um die Dinge in die eigenen Hände zu nehmen.
Die Übertragung von Daten zwischen der App des Benutzers und den Servern kann sowohl mit Flutter als auch React Native über HTTPS erfolgen. In beiden Fällen gibt es Bibliotheken, über die die Entwickler SSL-Pinning und sichere Header in ihren Anwendungen implementieren können, die abwechselnd sicherstellen, dass die übertragenen Daten den Man-in-the-Middle-Angriffen widerstehen können.
Flutter lässt sich problemlos mit Firebase Authentication, Auth und mehreren anderen Drittanbieter-Login-Services verwenden. React Native bietet ähnliche Befugnisse zur Benutzerverwaltung. In beiden Frameworks können Entwickler Benutzerrollen und tokenbasierten Zugriff einrichten, um Inhalte in der App zusammen mit den berechtigten Benutzergruppen zu steuern.
Im Jahr 2025 sind sowohl Futter als auch React Native hoch gefragte Technologien für plattformübergreifende Entwicklungen. Flutter bietet flüssige Leistungen und umfassende UI-Möglichkeiten, während React Native Plattform nativen Leistungsumfang sowie weitreichendes Wissen und Entwickler-Support verspricht.
Dabei kommt es auf die Erfordernisse des Projekts, die Kompetenz der Entwickler und die langfristigen Ziele an, welche Technologie man bevorzugen sollte. Für die Entwicklung ihrer App ist Flutter besser geeignet, wenn man die volle Steuerung der Entwicklungsprozesse, eine breite Abdeckung der Funktionen sowie individualisiertes Design erreichen und schnell vorwärtskommen möchte.
React Native ist die bessere Wahl, wenn man bereits vorhandenes Web-Wissen nutzen, gleichzeitig aber dennoch ein Plattform natives Look-and-Feel realisieren möchte.
Haben Sie einen vertrauenswürdigen Partner, der Ihnen beim Entwicklungsprozess Ihrer nächsten App behilflich ist? Setzen Sie auf NetiquetteInfo Solution, denn in unserer dynamischen Truppe treiben wir Entwicklungen mit den besten Technologie-Stacks voran und informieren Sie über Ihre Wahlmöglichkeiten – für nachhaltige Ergebnisse.